Garnelen - globaler Absatz im 1. Halbjahr 2023
Vietnam: Ein schwieriger Start mit Zeichen der Erholung
In Vietnam, einem der führenden Garnelenexporteure der Welt, verzeichnete man im ersten Halbjahr 2023 einen Rückgang der Exporte nach China und Hongkong um 16% auf insgesamt 281 Millionen US-Dollar im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Diese Entwicklung zeigte sich vor allem in den ersten Monaten des Jahres, in denen der Exportrückgang signifikant war. China und Hongkong sind wesentliche Abnehmer von Vietnams Garnelen, insbesondere importieren sie hauptsächlich tiefgefrorene rohe Garnelen. Diese machen einen erheblichen Anteil von 97% an den Gesamtimporten aus Vietnam aus.
Trotz des allgemein schwierigen Starts in das Jahr 2023 konnte Vietnam jedoch im Juni eine positive Wendung verzeichnen. Zum ersten Mal seit Jahresbeginn verzeichneten die Garnelenexporte des Landes im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg um 16%, was einen Gesamtexport von 67 Millionen US-Dollar ergab. Seit März dieses Jahres hat sich auch die monatliche Abnahmerate stetig verringert, was auf eine allmähliche Erholung der Garnelenexporte Vietnams hindeutet.
Argentinien: Inflation trifft die Garnelen-Industrie hart
Argentiniens Garnelen-Markt befindet sich derzeit in einer schwierigen Lage, hauptsächlich aufgrund einer sinkenden Nachfrage aus Europa und China. Die Marktnachfrage ist niedrig, während es ein reichliches Angebot an Weißbein-Garnelen auf dem Markt gibt, was es für die argentinischen Garnelen schwierig macht, wettbewerbsfähig zu bleiben.
Darüber hinaus steht die argentinische Fischereiindustrie vor der Herausforderung hoher Inflation, die die Produktionskosten stark erhöht hat. Die jährliche Inflationsrate erreichte 2022 bereits 94,8% und stieg im Mai 2023 auf schockierende 114,20% an. Dies hat zu stagnierenden Einnahmen und negativen Gewinnmargen für argentinische Fischereiunternehmen geführt.
Ecuador: Stabiles Wachstum trotz globaler Herausforderungen
Ecuador, ein weiterer wichtiger Akteur auf dem globalen Garnelenmarkt, konnte im ersten Halbjahr 2023 trotz globaler Herausforderungen ein stabiles Wachstum seiner Garnelenexporte verzeichnen. Insgesamt exportierte das Land 606.049 Tonnen Garnelen im Wert von rund 3,3 Milliarden US-Dollar. Dies entspricht einer Steigerung von 19% im Volumen im Vergleich zum Vorjahr, während der Wert der Exporte stabil blieb.
Bemerkenswert ist, dass die Exporte nach China besonders stark waren, mit einem Volumen von 375.591 Tonnen und einem Wert von 1,9 Milliarden US-Dollar.
USA: Garnelen-Preise erreichen Tiefpunkt, aber eine Erholung steht bevor
In den USA, einem der größten Importeure von Garnelen weltweit, sind im ersten Halbjahr 2023 erhebliche Veränderungen zu verzeichnen. Marktquellen weisen darauf hin, dass es noch unklar ist, wann die Garnelen-Importpreise ihren Tiefpunkt erreichen werden, aber sobald sie sich erholen, wird der Aufschwung bedeutend sein.
Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach Garnelen steigen wird, sobald die Preise vergleichbar mit den Hühnerfleischpreisen werden. Dieser Trend wurde bereits Anfang des Jahres vorhergesagt und es wird erwartet, dass der Rückgang der Garnelenpreise bis August enden wird.
Insgesamt präsentierte das erste Halbjahr 2023 eine Herausforderung für die Garnelen-Märkte weltweit. Vietnam deutet jedoch auf eine mögliche Erholung hin, während Ecuador trotz globaler Turbulenzen ein starkes Wachstum zeigt. Die kommenden Monate werden aufschlussreich sein, insbesondere für den US-Markt, der eine deutliche Erholung der Garnelenpreise erwartet.